Harmonische Farbumgebung in 3 Schritten
Eine Farbumgebung im Zuhause schaffen, das kann jede.
Oder?
Aber was ist mit diesen besonders harmonischen Häusern?
Deren Bilder wir uns immer wieder ansehen, pinnen und bei Instagram liken?
Bekommst du das auch schon hin? Oder brauchst du dabei Unterstützung?
Gleich mal vorweg, das sieht komplizierter aus, als es ist.
Alles, was du dafür brauchst, sind die 3 folgenden Schritte, die dein Zuhause in einen harmonischen Farbtraum verwandeln.
Du kannst noch heute ein stylisches Wohnzimmer (oder welchen Raum du auch verschönern willst) haben, und dich zum Feierabend genüsslich in deine Kissen fallen lassen.
Also bist du bereit für ein schöneres Wohnumfeld mit harmonischen Farbkombis?
Gut, dann hol dir doch nen Kaffee, lehne dich entspannt zurück und lies hier weiter.
Schritt 1
Besuche dich doch mal selbst!
Hört sich komisch an?
Naja, sieh dich einfach mal in deinem Zuhause um, wie jemand, der das erste Mal bei dir zu Besuch ist.
Chaotisches Farbumfeld trotz deiner Lieblingsfarben?
Überlege, welche deine schwerste Farbe ist.
Die optisch “schwersten” Farben sind die größten Farbflächen.
(meist Wand-/Fußbodenflächen oder Polstermöbel)
Sie fallen am meisten ins Gewicht.
Stufe die weiteren Farben nach ihrer optischen Gewichtung ab
Von schwer zu leicht.
Der zerstreute Professor-Effekt
Du findest mehr als 5 verschiedene Farben?
Dann solltest du da ran.
Kennst du deine Lieblingsfarben schon?
Sind es mehr als drei?
Dann solltest du dich entscheiden.
Lieber öfter wechseln, als alle Lieblingsfarben auf einem Haufen.
Für unser Empfinden wirken zu viele verschiedene Farben unruhig und wenig harmonisch.
Falls du noch Hilfe bei deinen Lieblingsfarben brauchst, hab ich da was für dich.
Das kostenlose Mini-E-Book Farbharmonie:
Schritt 2
Weniger ist mehr – für deine harmonische Farbumgebung
Suche dir zwei Farben aus, zusätzlich zu deiner “Schwergewichtsfarbe”. So vermeidest du das optische Durcheinander und damit erzeugst du Harmonie in deinen Farben.
Wie wäre es zum Beispiel mit diesen Ideen?
- Hell-Dunkel-Kontrast: Dunkles Sofa – helle Kissen
- Pastelltöne: Einheitliche Wandflächen akzentuiert mit pastelliger Bettwäsche
- Monochromie: Klassische weiße Interiors
Kleiner Blick hinter die Kulissen bei Flax7
In unserem Wohnzimmer dominieren die weißen Polstermöbel, sie werden von pastelligen Kissen akzentuiert, die Wandfarbe nimmt sich hell zurück und die Schränke sind in Naturholz.
Schritt 3
Was machst du denn aber, wenn du mehr als drei Lieblingsfarben hast und du auch noch je nach Stimmungslage unterschiedliche Vorlieben hast?
Wie bleibt’s trotz vieler verschiedener Lieblingsfarben harmonisch?
Dann sorgst du durch ABWECHSLUNG dafür, dass deine Einrichtung trotzdem immer harmonisch bleibt.
Vielleicht erinnerst du dich an den Blogbeitrag “Wohnen in weiss mit Leinen” .
Es war im Februar, der weihnachtliche Dekooverkill gerade vorüber und ich sehnte mich nach optischer Ruhe.
Also habe ich unsere pastelligen Sofakissen gegen weiße getauscht und einen ganz anderen Effekt erhalten.
Das meine ich, wenn ich von Abwechslung spreche.
Bleibe in der einmal gewählten Farbwelt, um keine optische Katzenmusik zu erzeugen.
Das war doch garnicht so schwierig, oder?
Falls du noch Fragen hast, setze sie doch gern hier in die Kommentare.
Ach ja und noch was…
ich freue mich, falls du diesen Artikel hier weiter empfiehlst.
DANKE!
Herzlich
Deine Irina.